Kursinhalte Projektphase 3

Ab Februar 2020 findet der vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) entwickelte vhs-Kurs "klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ an 34 vhs-Standorten in Deutschland statt. Der Kurs ist ein regionalspezifisches Kursangebot zur Fort- und Weiterbildung im kommunalen Klimaschutz und der Klimaanpassung. In den Kursen wird auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse vermittelt, was Ursachen und Folgen des Klimawandels sowohl auf globaler als auch auf regionaler Ebene sind, wie man sich für Klimaschutz in Städten und Kommunen einsetzen und sich an die Folgen des Klimawandels anpassen kann. Der Kurs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich untereinander aber auch mit Klimaschutzinitiativen vor Ort zu vernetzen und auszutauschen. Das innovative Kursformat besteht aus vier Präsenz- und zwei Online-Terminen und ermöglicht den Teilnehmenden, mit Wissenschaftler:innen aus der Klimaforschung sowie mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Mobilität und Energie aktuelle Fragen zu diskutieren. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmenden nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat, ausgestellt vom Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) und dem WWF Deutschland, die für die Inhalte des Kurses verantwortlich sind. Dies kann hier im Bewerbungsflyer nachgelesen werden.

Das Kurskonzept basiert auf Projektphase 2, enthält jedoch Neuerungen, die es den Teilnehmenden noch besser ermöglicht, selbst im Klimaschutz aktiv zu werden und sich zu vernetzen. Beispielsweise begleitet die Teilnehmenden nun von Kursabend 1 bis Kursabend 6 die neu eingeführte klimafit Challenge. Diese beinhaltet Klimaschutzideen zur konkreten Einsparung von Treibhausgasen, die die Teilnehmenden bis Kursende alleine oder mit Familie, Freunden und Arbeitskollegen in den Bereichen Energie, Mobilität und Ernährung umsetzen können. Die Tatsache, dass der gesamte klimafit Kurs im Klimaschutz aktiv ist, soll die Teilnehmenden dazu motivieren, ihre klimafit Challenge bis Kursende, oder sogar darüber hinaus, durchzuführen und bietet die Möglichkeit, sich jederzeit mit seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern auszutauschen. Am letzten Kursabend berechnen die Teilnehmenden, wie viel CO2 sie mit der Durchführung ihrer Klimaschutzmaßnahme tatsächlich eingespart haben.

Die Erweiterung der Kursabendanzahl von fünf auf sechs Kursabende im Rahmen der Projektphase 2 kam bei den Teilnehmenden sehr gut an und bleibt weiterhin bestehen. Die digitalen Abende finden nun allerdings an den Kursabenden drei und fünf statt, dies ermöglicht den interaktiven und persönlichen Austausch am finalen Kursabend sechs. Neben den Live-Chats mit Wissenschaftler:innen aus der Klimaforschung werden die digitalen Abende um Live-Chats mit Expert:innen aus den Bereichen Mobilität und Energie ergänzt. Zudem wurde das Kurskonzept an die neue Schlüsselregion Mitteldeutschland angepasst, da klimafit 2020 das erste Mal auch an einer Volkshochschule in Mitteldeutschland stattfindet. Hierfür wurden die regionalspezifischen klimafit Filme, die sogenannten „Experten-Talks“, die mithilfe von wissenschaftlichen Expert:innen des Forschungsverbundes REKLIM für klimafit entstanden sind, auf die Schlüsselregion Mitteldeutschland erweitert.

Der vhs-Kurs klimafit ist in sechs Kursabende unterteilt und findet während der dritten Projektphase standortabhängig zwischen Februar und Mai 2020 statt. Zwischen den Abenden wird den Teilnehmenden mit Hilfe der klimafit Challenge die Möglichkeit gegeben, ihr klimafreundliches Handeln schrittweise auszubauen. Im Rahmen des klimafit-Kurses wird mit der vhs.cloud gearbeitet, dem Online-Tool der Volkshochschulen.

Die Kursabende sind in folgende Themenblöcke untergliedert:
•    Kursabend 1 Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale
     Herausforderung
•    Kursabend 2 Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene
•    Kursabend 3 Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen- und Forschern  (online)
•    Kursabend 4 Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
•    Kursabend 5 Expertentipps zu Energie und Mobilität (online)
•    Kursabend 6 Klimaanpassung – wie geht das?


Kursabend 1: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung

Im Rahmen von Kursabend 1 lernen sich Kursleitende und Teilnehmende kennen. Thematisch werden die wissenschaftlichen Grundlagen zum Klimawandel besprochen und erarbeitet. Hierbei sind beispielsweise die Komponenten des Klimasystems, der Treibhauseffekt, Unterschiede zwischen Wetter und Klima oder die Entwicklung von Treibhausgasen und Extremwetterereignisse essentielle Bestandteile. Anschließend liegt der Fokus auf der regionalen und lokalen Ebene. Die lokale Komponente wird von den kommunalen Klimaschutzbeauftragten abgedeckt und stellt ein wichtiges Kurselement dar, um den Teilnehmenden den Klimawandel und dessen Folgen „vor der eigenen Haustür“ zu verdeutlichen und aufzuzeigen, wie die eigene Kommune im Rahmen des Klimawandels handelt. Abschließend lernen die Teilnehmenden die klimafit Challenge kennen.


Kursabend 2: Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene

Am zweiten Kursabend werden die Ursachen des Klimawandels thematisiert. Warum steigt die Temperatur kontinuierlich an? Welche Faktoren führen dazu? Und warum müssen wir unter 2°C bzw. 1,5°C Erwärmung bleiben? Dies sind zentrale Fragestellungen, welche an Kursabend 2 beantwortet werden. Die Teilnehmenden lernen die Hauptemittenten, die unterschiedlichen Emissions-Sektoren und den Pro-Kopf-Verbrauch kennen und lernen mit Hilfe verschiedener Szenarien die zukünftige Temperaturentwicklung kennen. Nach dem Input des kommunalen Klimaschutzmanagements beginnen die Teilnehmenden aktiv mit der klimafit Challenge und starten mit der Umsetzung ihrer Maßnahme für die nächsten Wochen. 


Kursabend 3: Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online)

Kursabend drei ist der erste von zwei digitalen Kursabenden. Die digitalen Abende ermöglichen den Teilnehmenden den direkten Kontakt zu Wissenschaftler:innen aus der Klimaforschung. Im Dialog mit Wissenschaftler:innen des REKLIM Forschungsverbundes können die Teilnehmenden an diesem Abend ihre Fragen zu Kursthemen wie zum Beispiel zum Klimasystem der Erde, der Klimageschichte oder zum Bereich Treibhausgase stellen. Die klimafit Standorte aus den unterschiedlichen Regionen führen den digitalen Abend 3 gemeinsam durch. Dadurch lernen sich die Teilnehmenden deutschlandweit - digital - kennen.


Kursabend 4: Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?

Der vierte Kursabend beschäftigt sich mit den regionalen Folgen des Klimawandels bevor ein spezifischer Vortrag zu den lokalen Auswirkungen des Klimawandels von regionalen Expert:innen folgt. Aber auch in anderen Regionen auf der Erde zeigt sich die Wirkung der von uns ausgestoßenen Treibhausgase. Diese Veränderungen wiederum wirken sich auf uns aus. Sehr deutlich wird dies am Beispiel der beobachteten Veränderungen in der Arktis, auf die ebenfalls an Kursabend 4 eingegangen wird. Zudem bietet der vierte Kursabend den direkten Austausch mit lokalen Klimaschutzinitiativen vor Ort. So lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten kennen, wie und wo sie im eigenen Umkreis im Klimaschutz aktiv sein können.


Kursabend 5: Expertentipps zu Energie und Mobilität (online)

Kursabend fünf ist der zweite digitale Kursabend, dieser findet an den Standorten Nord- und Süddeutschland separat statt, um die lokale Expertise stärker in den Fokus stellen zu können. An diesem Abend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Expert:innen aus den Bereichen Mobilität und Energie auszutauschen. Mögliche Themen sind beispielsweise Wärmedämmung, Wärmeschutz, Energieversorgung oder neue Mobilitätskonzepte, Carsharing, Fahrradstädte sowie viele andere spannende Themeninhalte.


Kursabend 6: Klimaanpassung – wie geht das?

An Kursabend 6 geht es um das Thema Klimaanpassung. Ein zentrales Element an Kursabend 6 ist zudem die klimafit Challenge. Am letzten Abend tauschen sich alle Teilnehmenden über ihre Erfahrungen zur klimafit Challenge aus und berechnen, wie viel CO2 sie mit der Durchführung ihrer Klimaschutzmaßnahme tatsächlich eingespart haben. Die Ergebnisse und Erfahrungen werden im Plenum präsentiert und besprochen. Abschließend werden Ideen entwickelt, wie die Teilnehmenden auch nach dem Kurs aktiv bleiben können, bevor diese mit einem Abschlusszertifikat, und somit als klimafit, ausgezeichnet werden.