Kursinhalte Projektphase 2

Der Kurs klimafit ist ein regionalspezifisches Kursangebot zur Fort- und Weiterbildung im kommunalen Klimaschutz und der Klimaanpassung. Er bietet einen wissenschaftlich fundierten Einblick in die Themen Ursachen und Folgen des Klimawandels. Die Kursteilnehmenden erlangen grundlegendes Wissen über das Klimasystem und die Veränderungen auf globaler, regionaler sowie lokaler Ebene. Der Kurs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich untereinander aber auch mit Klimaschutzinitiativen vor Ort zu vernetzen und auszutauschen. Die Vernetzung und Aktivierung der Teilnehmenden zur Beteiligung im Klimaschutz ist als essentieller Bestandteil im Kurs angelegt. Der Kurs enthält hierfür viele interaktive Elemente z. B. in Form von Gruppenarbeit.

Das Kurskonzept basiert auf Projektphase 1, enthält jedoch wesentliche Neuerungen, die es den Teilnehmenden noch besser ermöglicht, selbst im Klimaschutz aktiv zu werden und sich zu vernetzen. Zudem wurde das Kurskonzept an die Gegebenheiten des norddeutschen Küstenraums angepasst, da klimafit 2019 das erste Mal auch an norddeutschen Volkshochschulen stattfand. Das Kurskonzept von klimafit umfasst regionalspezifische Thematiken für Nord- und Süddeutschland wie beispielsweise Informationen zu Extremwetterereignissen. Für viele Standorte sind beispielsweise Hochwasserschutzmaßnahmen vermehrt relevant, während in anderen Regionen Maßnahmen zu Trockenheit und Dürre von Bedeutung sind.

Die Anzahl der Kursabende wurde von fünf auf sechs Kursabende erweitert. Dadurch erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich einen weiteren Abend intensiv mit der Thematik auseinanderzusetzen. Das Besondere ist, dass als neues Element die Kursabende drei und sechs digital stattfinden und somit von jedem Ort aus zugänglich sind. Hierbei lernen die Teilnehmenden u. a. ein interaktives Kursformat mit Live-Chats kennen, bei dem sie mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler:innen ins Gespräch kommen. Ergänzend werden regionalspezifische klimafit Filme, die sogenannten „Experten-Talks“, die mithilfe von wissenschaftlichen Expert:innen des Forschungsverbundes REKLIM aus Nord- und Süddeutschland für klimafit entstanden sind, in das Kurskonzept integriert. Einer der Höhepunkte des klimafit Kurses war eine Liveschaltung in die Antarktis zur deutschen Forschungsstation Neumayer III am sechsten Kursabend. Im Rahmen dieser konnten sich die Teilnehmenden mit den Überwinterern vor Ort austauschen.

In Projektphase 2 war die vhs-Cloud, das Online-Tool der Volkshochschulen, ein zentraler Bestandteil des Kurses. Die vhs-Cloud verfügt über ein an Volkshochschulen spezifisch angepasstes digitales Kursangebot und bietet den Volkshochschulen neue Möglichkeiten der dezentralen, ortsunabhängigen Kursgestaltung. Die Teilnehmenden bearbeiten die klimafit aktiv-Aufgabe in der vhs-Cloud und teilen ihre Ergebnisse direkt mit der Gruppe. Im Rahmen eines Forums in der vhs-Cloud können sie sich mit anderen Teilnehmenden austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Des Weiteren können die Teilnehmende Kursmaterialien und Zusatzinformationen zu den Kursinhalten in der vhs-Cloud aufrufen.

Der vhs-Kurs klimafit ist in sechs Kursabende unterteilt und fand von Februar bis April 2019 statt. Zwischen den Abenden wird den Teilnehmenden mit Hilfe der klimafit aktiv-Aufgaben die Möglichkeit gegeben, ihr klimafreundliches Handeln schrittweise auszubauen.

Alle wichtigen Informationen zu klimafit sind auch im Flyer „Sind Sie schon klimafit?“ für Interessierte nachzulesen.

Die Kursabende sind in folgende Themenblöcke untergliedert:
•    Kursabend 1 Grundlagen des Klimawandels und persönliches Kennenlernen
•    Kursabend 2 Ursachen des Klimawandels
•    Kursabend 3 Digital vernetzen – persönlich aktiv werden – wir diskutieren mit den  
                        Wissenschaftler:innen
•    Kursabend 4 Regionale Auswirkungen und Folgen des Klimawandels
•    Kursabend 5 Jetzt sind wir klimafit
•    Kursabend 6 Digital vernetzen – unsere Region wird klimafit

Kursabend 1: Grundlagen des Klimawandels und persönliches Kennenlernen

In Kursabend 1 lernen sich Kursleitende und Teilnehmende kennen und die Grundlagen zum Thema Klimawandel werden gemeinsam erarbeitet. Beginnend mit den verschiedenen Komponenten des Klimasystems wird verstärkt auf die Auswirkungen des Klimawandels auf regionaler Ebene eingegangen. Die Experten Dr. Insa Meinke vom Norddeutschen Küsten- und Klimabüro Helmholtz-Zentrum Geesthacht und Dr. Hans Schipper vom Süddeutschen Klimabüro am Karlsruher Institut für Technologie erörtern in ihren Beiträgen (klimafit Film / Experten-Talk), wie sich der Klimawandel in Norddeutschland und Süddeutschland bereits heute zeigt. Anschließend berichten die kommunalen Klimaschutzbeauftragten von ihren Aufgaben im lokalen Klimaschutz und stehen den Teilnehmenden für Fragen zur Verfügung.

Kursabend 2: Ursachen des Klimawandels

Am zweiten Kursabend werden die Ursachen des Klimawandels thematisiert. Ein Auslöser für die weltweite Temperaturerwärmung sind die Treibhausgasemissionen, die durch den Menschen in die Atmosphäre gelangen. Die Teilnehmenden lernen die Hauptemittenten, die unterschiedlichen Sektoren und den Pro-Kopf-Verbrauch kennen. Die Wirkung der Treibhausgase zeigt sich bereits in unterschiedlichen Regionen auf der Erde und besonders deutlich in der Arktis. Dieses Thema wird von Dr. Renate Treffeisen vom Klimabüro des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (klimafit Film / Experten-Talk) vorgestellt. Zum Ende des zweiten klimafit Abends können die Kursteilnehmenden selbst aktiv werden und Maßnahmen zur persönlichen Emissionsreduktion in Kleingruppen erarbeiten.

Kursabend 3: Digital vernetzen – persönlich aktiv werden – wir diskutieren mit den Wissenschaftler:innen

Kursabend drei ist der erste von zwei digitalen Kursabenden. Die digitalen Abende sind ein neues Element der Projektphase 2 und ermöglichen den Teilnehmenden den direkten Kontakt zu Wissenschaftler:innen. Im „Dialog mit der Wissenschaft“ können die Teilnehmenden ihre Fragen zu den Kursthemen stellen und diese auf wissenschaftlich fundierter Ebene mit Expertinnen und Experten des REKLIM Forschungsverbundes erörtern. Die einzelnen klimafit Standorte aus Nord- und Süddeutschland führen die digitalen Abende gemeinsam durch. Dadurch lernen sich die Teilnehmenden auch deutschlandweit kennen.

Kursabend 4: Regionale Auswirkungen und Folgen des Klimawandels

Der vierte Kursabend beschäftigt sich mit den regionalen Folgen des Klimawandels. Hierbei berichten Dr. Insa Meinke vom Norddeutschen Küsten- und Klimabüro Helmholtz-Zentrum Geesthacht und Prof. Dr. Michael Kunz vom Karlsruher Institut für Technologie im Rahmen des klimafit Films zu den Extremwetterereignissen in Nord- bzw. Süddeutschland. Zudem bietet der vierte Kursabend den Austausch mit lokalen Klimaschutzinitiativen. So lernen die Teilnehmenden aus erster Hand, wie und wo man vor Ort im Klimaschutz aktiv sein kann. Bis zum nächsten Kursabend werden die Teilnehmenden aufgefordert, Freunde, Familie und Arbeitskolleg:innen zu interviewen und deren Wissen zum Thema Klimawandel abzufragen und in den Kurs einzubringen.

Kursabend 5: Jetzt sind wir klimafit

Der letzte reale klimafit Kursabend wird inhaltlich dazu genutzt, um den Teilnehmenden aufzuzeigen, wieso sie wissenschaftlichen Fakten vertrauen können. Diese Thematik wird im Rahmen des klimafit Films / Experten-Talks von Dr. Klaus Grosfeld, Geschäftsführer von REKLIM Helmholtz-Verbund „Regionale Klimaänderungen“ am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung vertieft. Zum Abschluss zeigt Klimaschutzmanager Armin Bobsien aus der Kreisstadt Emmendingen bei Freiburg im klimafit Film / Experten-Talk, dass Klimaschutz eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Zudem setzen sich die Teilnehmenden mit dem Thema Anpassung an Klimawandelfolgen auseinander. An Kursabend fünf erhalten die Teilnehmenden ein Abschlusszertifikat und werden somit als klimafit ausgezeichnet.

Kursabend 6: Digital vernetzen – unsere Region wird klimafit

Der Kursabend sechs ist der zweite digitale Kursabend. An diesem Abend werden Wissenschaftler:innen aus der Antarktis live dem Kurs zugeschaltet und die Teilnehmenden haben die einzigartige Chance, sich mit den Überwinterern auszutauschen. Vorab wird die deutsche Forschungsstation in der Antarktis, die Neumayer-Station III, und das dortige Leben und Arbeiten vorgestellt. Im finalen „Dialog mit der Wissenschaft“ können auch Fragen zu den vergangenen Kursabenden und klimafit Filmen / Experten-Talks gestellt werden.