KLIMAWANDEL VOR UNSERER HAUSTÜR

Wie sich unser Leben heute bereits verändert
DAS REKLIM JUBILÄUMSMAGAZIN berichtet in Geschichten und Bildern von der Themenvielfalt und den Ergebnissen des Forschungsverbundes und erläutert, wie die Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft arbeitet, um Fragen unserer Zeit aufzugreifen. Lassen Sie sich begeistern!
Zum Download des kompletten Magazins (PDF, 11 MB) ...
Eine kostenlose Printversion kann angefordert werden bei info@reklim.de .

(Copyright Foto: Patrick Pleul/dpa; Weiternutzung nicht gestattet)
Dürre
Sternenstaub macht Bodenfeuchte messbar
Spätestens seit dem Sommer 2018 ist klar: Auch in Deutschland drohen Dürren. Mit kosmischen Strahlen und anderen kreativen Methoden untersuchen Leipziger Wissenschaftler das hierzulande kaum erforschte Klima-Phänomen. Lesen Sie hier weiter ...

(Abbildung: Bosse und Meinhard)
Umweltdaten
TERENO-Observatorien setzen neue Maßstäbe
Wie verändert der Klimawandel die Wiesen, Wälder und Seen in Deutschland? Um diese Frage zu beantworten, hat die Helmholtz-Gemeinschaft vor zehn Jahren High-Tech-Observatorien in vier Schlüsselregionen aufgebaut. TERENO heißt dieses Messnetzwerk, das mittlerweile Vorbild für moderne Umweltforschung auf der ganzen Welt ist. REKLIM-Forscher haben dieses Vorzeigeprojekt mit vorangetrieben und können im Jubiläumsjahr von Erfolgen auf vielen Ebenen berichten. Lesen Sie hier weiter ...

(Foto: Michael Dannenmann/KIT)
Böden im Klimawandel
Wie viel Humus steckt künftig noch im Wiesenboden?
Das Klima in Bayern könnte künftig wärmer und trockener werden. Experten befürchten, dass die Böden von Wiesen dadurch an fruchtbarem Humus verlieren. Um die Folgen besser abschätzen zu können, nehmen die Forscher den Klimawandel vorweg. Sie verpflanzen Grünlandböden aus den kühlen und feuchten Bergregionen ins wärmere Flachland – und beobachten die Veränderungen. Dabei arbeiteten Wissenschaftler und Bauern Seite an Seite. Lesen Sie hier weiter ...

(Foto: Mario Hoppmann/AWI)
Wissenschaftskommunikation
Klimawissen für angehende Journalisten
Mit meereisportal.de betreibt REKLIM Deutschlands bekanntestes Infoportal zum Thema Meereis. Die Social-Media-Inhalte erstellen die Forscher gemeinsam mit Studierenden der Freien Universität Berlin. In jedem Semester stehen neue angehende Journalisten vor der Aufgabe, Klimafakten richtig, verständlich und für jedermann unterhaltsam zu kommunizieren. Ein Praxisseminar mit Langzeitwirkung! Lesen Sie hier weiter ...

(Foto: Uwe Nettelmann/AWI)
Stürme
Historische Aufzeichnungen widerlegen den gefühlten Wandel
Mit Hilfe über 100 Jahre alter Wetterdaten versuchen Sturm- und Klimaforscher aus Hamburg herauszufinden, ob heute mehr Orkane über Deutschland hinwegtoben als in der Vergangenheit. Die Ergebnisse widersprechen der allgemeinen Wahrnehmung: Es stürmt nicht häufiger! Lesen Sie hier weiter ...

(Foto: Katrin Kohnert/GFZ)
Permafrost
Wie viel Methan entweicht aus den Böden der Arktis?
Wie viel Methan emittieren arktische Permafrostböden und renaturierte norddeutsche Moore? Katrin Kohnert und Kollegen am GeoForschungsZentrum Potsdam gehen in die Luft, um mehr über das Klimagas zu erfahren. Lesen Sie hier weiter ...

Bildung
#klimafit – Eine Idee wird groß
Ohne Wissen, kein Klimaschutz: Dieser Logik folgend haben REKLIM und seine Partner ein bislang einmaliges Projekt gestartet. In Kompaktkursen bilden sie interessierte Bürger zu Klima-Multiplikatoren aus – in der Volkshochschule vor Ort und mit einem Lehrplan, der exakt auf die Heimatregion der Teilnehmenden zugeschnitten ist. Ein Projekt, das in kleinen Schritten begann und jetzt richtig Fahrt aufnimmt. Lesen Sie hier weiter ...

(Foto: André Künzelmann/UFZ)
Hochwasser
Wie Gemeinden sich für den Ernstfall wappnen
Mit dem Klimawandel könnte es in Deutschland künftig immer öfter plötzliche Hochwasser aufgrund starker Regenfälle geben. So erlebte etwa die Stadt Grimma in Sachsen in nur elf Jahren gleich zweimal eine Überschwemmung. In der Folge wurde der Hochwasserschutz in Sachsen massiv ausgebaut – dabei halfen Risikoanalysen und sozialwissenschaftliche Studien von Experten aus dem REKLIM-Verbund. Lesen Sie hier weiter ...

(Abbildung: Melanie Wolter)
Luftverschmutzung
Die Reise der Schadstoffe
Stickoxide und andere Schadstoffe, die durch den Verkehr oder Kraftwerke in die Luft geblasen werden, machen krank und haben einen großen Einfluß auf unser Klima. Deshalb wird bundesweit versucht, ihre Gesamtmenge genauer zu bestimmen. Doch diese Schätzungen sind schwierig. Mit einem aufwändigen Computermodell helfen Experten vom Forschungszentrum Jülich den Behörden, die Schadstoffbelastung besser erfassen zu können. Lesen Sie hier weiter ...

(Foto: Jeremy Harbeck/NASA)
Meeresspiegelanstieg
Grönlands Eismassen auf der Waage
Der Eispanzer Grönlands ist mehr als viermal so groß wie Deutschland, bis zu 3 100 Meter dick und speichert ausreichend Wasser, um den weltweiten Meeresspiegel um sieben Meter anzuheben. Die Hochwassergefahr an den Küsten steigt demzufolge, je mehr Eis der Koloss verliert. Doch wie lässt sich das Gewicht eines Eisschildes kontrollieren? Mit einer Waage aus dem Weltall. Lesen Sie hier weiter ...

(Illustrationen: Till Laßmann)
Problembewusstsein
Klimawandel – Eine Frage der Perspektive
Was die Menschen über den Klimawandel denken und wie sie mit ihm umgehen, hängt stark von ihrem Lebensumfeld ab. Sozialwissenschaftler von REKLIM haben Bürger an unterschiedlichen Orten befragt, wie drängend das Klimaproblem für sie ist. Es gibt deutliche Unterschiede. Lesen Sie hier weiter ...

(Foto: Merlin Meister/GFZ)
Abrupte Klimawechsel
Interview: Auf der Suche nach den Ursachen
Die Vergangenheit lehrt uns: Das Klima der Erde kann plötzlich kippen und sich innerhalb kurzer Zeit extrem abkühlen oder aber erwärmen. Wie groß die Gefahr eines abrupten Klimawechsels derzeit ist und wodurch solche Umschwünge in der Vergangenheit ausgelöst wurden, erforschen die REKLIM-Klimawissenschaftler Achim Brauer und Ralf Tiedemann. Ein Gespräch über neue Erkenntnisse, in deren Licht unsere Zukunft ungewiss erscheint. Lesen Sie hier weiter ...

(Foto: Rodger Mallison/Picture Alliance/newscom; Weiternutzung des Fotos ist nicht gestattet)
Hagel
Ein Risiko lässt sich endlich abschätzen
Schwere Hagelstürme verursachen in Deutschland enorme Schäden. Wo, wann und warum Hagel fällt, ist jedoch noch nicht richtig verstanden. Nutzer wie etwa Versicherungen wünschen sich daher, das Hagelrisiko genauer zu kennen. REKLIM-Forscher aus Karlsruhe haben ein Verfahren für eine solche Risikoschätzung entwickelt und dabei auch untersucht, inwieweit sich die Häufigkeit von Hagelstürmen im Zuge des Klimawandels verändert. Lesen Sie hier weiter ...

Lesetipps
Zahlen, Fakten, Denkstoff – die REKLIM-Informationsangebote
Erweitern Sie ihr Klimawissen mit den besten Informationsangeboten von REKLIM und seinen Partnern. Sie alle sind kostenlos erhältlich! Lesen Sie hier weiter ...

(Grafik: Martin Künsting)
Fernwirkung
Wie das Meereis der Arktis unser Wetter beeinflusst
Berlin liegt näher am Polarkreis als an Barcelona. Deshalb überrascht es kaum, dass die Arktis unser Klima in Mitteleuropa mitbestimmt. REKLIM-Forscher zeigen jetzt, wie der Rückgang des arktischen Meereises auch das Wetter in Deutschland verändert. Lesen Sie hier weiter ...

(Abbildung: Melanie Wolter, nach einer Fotovorlage von Kerstin Rolfes)
Zur Sache
Was muss Klimaforschung heute leisten, Klaus Grosfeld?
Angesichts von Hitzerekorden und Wetterextremen ist Klimaforschung heute wichtiger als je zuvor. REKLIM-Geschäftsführer Klaus Grosfeld sieht deshalb auch die Wissenschaft in der Verantwortung und setzt auf die Stärken des Verbundes. Lesen Sie hier weiter ...