12. REKLIM Regionalkonferenz "Klimawandel in Regionen"
Herausforderung Meeresspiegeländerung im deutschen Küstenraum
28. September 2023, 09:00 bis 17:00 Uhr
Einlass ab 08:30 Uhr
Tagungsort:
Haus der Wissenschaft e. V.
Sandstraße 4/5
28195 Bremen
Das Leben an der Küste wird sich an ein verändertes Klima des 21. Jahrhunderts anpassen müssen. Die wetter- und klimabedingten Risiken für die sozioökonomische Nutzbarkeit dieses Raumes werden voraussichtlich steigen.
Wir werden u. a. aktuelle Forschungsergebnisse aus einem europäischen Forschungsprojekt zur Rolle der Antarktis für den Weltmeeresspiegel und aus der regionalen Küstenforschung sowie von behördlichen Vertretern vorstellen und im Kontext der Arbeit von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit gemeinsam mit Ihnen diskutieren.
Der Helmholtz-Forschungsverbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) wurde 2009 mit dem Ziel gegründet, die regionalen Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen. Im Mittelpunkt des diesjährigen Programms steht die Zusammenarbeit mit dem EU-Horizon 2020 Projekt TiPACCs, das die Möglichkeit plötzlicher und großer Veränderungen der antarktischen Klimakomponenten untersucht.
TiPACCs wurde mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 820575 finanziert.
Vorläufiges Programm (Stand 26.07.2023)
ab 8.30 Uhr: Registrierung – Begrüßungs-Kaffee
09.00 – 09:30 Uhr: Eröffnung und Grußworte
Jan Fries
Staatsrat bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Freie Hansestadt Bremen
Prof. Dr. Karen Wiltshire
Vize-Direktorin Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Prof. Dr. Peter Braesicke
Wissenschaftlicher Koordinator REKLIM, Karlsruher Institut für Technologie
09:30 – 09:45 Uhr: Einführender Dialog
Jan Fries
Staatsrat bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Freie Hansestadt Bremen
Prof. Dr. Karen Wiltshire
Vize-Direktorin Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Prof. Dr. Ricarda Winkelmann
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Sprecherin des EU-Projektes TiPACCs
09:45 – 10:45 Uhr: THEMENBLOCK I
Aktuelle Ergebnisse aus der Wissenschaft
Meeresspiegel im Wandel – Eis und der lange Atmen der Klimaveränderungen
Prof. Dr. Olaf Eisen
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung / Universität Bremen
Sind die antarktischen Eismassen eine ernsthafte Bedrohung für unsere Küsten
Prof. Dr. Ricarda Winkelmann
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Sprecherin des EU-Projektes TiPACCs
10:45 – 11:15 Uhr: Kaffeepause
11:15 – 12:45 Uhr: THEMENBLOCK II
Von der globalen auf die regionale Perspektive
Klimawandel und Wasserstände in Norddeutschland
Dr. Insa Meinke
Norddeutsches Küsten- und Klimabüro, Institut für Küstensysteme, Helmholtz-Zentrum Hereon
Dr. Ralf Weisse
Institut für Küstensysteme, Helmholtz-Zentrum Hereon
Die niedersächsische Klimaanpassungsstrategie im Küstenschutz
Dr. Thomas Schoneboom
NLKWN- Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Aurich
Zwischen Pilotprojekten und Daueraufgabe: Fortschreibung der Klimaanpassungsstrategie in Bremen und Bremerhaven
Vincent Möller
Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Referat 43 - Anpassung an den Klimawandel
12:15 – 12:45 Uhr:
Gesprächsrunde mit den Vortragenden Themenblock II
12:45 – 13:45 Uhr: Mittagspause
13:45 – 14:45 Uhr: “THEMEN-MARKTPLATZ“
Inhaltlicher Austausch mit Expert:innen an vier Themen-Tischen
Wie gefährdet ist der Antarktische Eisschild gegenüber dem Klimawandel? Lessons learned aus dem EU-Projekt TiPACCs
TiPACCs-Team
Klimawandel und Wasserstände in Norddeutschland
Wie und wo kann ich mich informieren?
Dr. Insa Meinke
Norddeutsches Küsten- und Klimabüro, Institut für Küstensysteme, Helmholtz-Zentrum Hereon
Sturmflutvorsorge Pauliner Marsch – Ergebnisse aus dem Projekt BREsilient – Klimaresiliente Zukunftsstadt Bremen
Dr. Lucia Herbeck
Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Referat 43 - Anpassung an den Klimawandel
Klimawandelanpassung in Küstenräumen
Dr. Martin Döring
Institut für Geographie an der Universität Hamburg / REKLIM
Philipp Jordan
Technische Universität Hamburg
14:45 – 15:00 Uhr: Übergang zurück ins Plenum
15:00 – 16:30 Uhr: THEMENBLOCK III
Wo regionale Fragen auf den Alltag treffen
Hochwasserschutz für Bremen: Wie dem Meeresspiegelanstieg konkret begegnet wird. Aufgaben. Probleme. Lösungen.
Hauke Krebs
Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Stabsstelle Deichbau Stadtstrecke
Gute Küste Niedersachsen - Reallabore für einen ökosystemstärkenden Küstenschutz
Dr.-Ing. Jan Visscher
Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau und Ästuar- und Küsteningenieurwesen
Weder deichen noch weichen? Potenziale in der vergangenen und gegenwärtigen Dynamik des Küstenschutzes für die zukünftige Anpassung an den Klimawandel
Dr. Martin Döring
Institut für Geographie an der Universität Hamburg / REKLIM
Philipp Jordan
Technische Universität Hamburg
16 – 16:30 Uhr: Gesprächsrunde mit den Vortragenden Themenblock III
16:30 – 17:00 Uhr: Zusammenfassung, Schlusswort und Einladung zum Austausch bei Kaffee und Kuchen
MODERATION: Dr. Jürgen Ritterhof
ecolo - Agentur für Ökologie und Kommunikation
Information zur Anmeldung
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung ist derzeit ausgebucht. Wir bieten Ihnen jedoch die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen. Wir werden Sie dann informieren, ob eine Teilnahme noch möglich ist. Wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen möchten, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an info@reklim.de. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!
Programm
Begleitende Informationen
TAGUNGSORT

Foto: © Haus der Wissenschaft
Haus der Wissenschaft e. V.,
Sandstraße 4/5, 28195 Bremen







