Kurzmeldungen 2022

Droht Deutschland auszutrocknen?

Hitze, Dürren, verheerende Waldbrände und die Flüsse haben die niedrigsten Pegelstände seit langem. Europaweit knüpft der Sommer 2022 an den Rekordsommer 2018 an und es zeigt sich immer mehr, mit welchen Auswirkungen der Klimawandel voranschreitet und den Alltag der Menschen beeinflusst. Weltweit nehmen Meldungen von Extremereignissen zu, keine Region der Erde ist von diesen Folgen ausgenommen. Was heute noch weit weg zu sein scheint, kann morgen schon Wirklichkeit vor der eigenen Haustür werden! Mit ihrem Beitrag nehmen Monica Ionita und Kollegen vom AWI eine Einordnung der Ereignisse des Hitzesommers 2022 vor. „Die Entwicklungen der letzten Jahre und die hohe Abfolge von extremer Hitze und Trockenheit haben die Natur an ihre Grenzen gebracht, was wir noch lange spüren werden. Wenn wir jetzt nicht richtig und konsequent handeln, um unsere Emissionen zu reduzieren und bessere Entscheidungen für uns und unsere Umwelt zu treffen, wird das, was wir in den letzten Jahren erlebt haben, zu unserer neuen Normalität werden und unsere Kinder werden in einem ganz anderen und unfreundlichen Klima aufwachsen, als wir es gewohnt waren.“, beschreibt Monica Ionita die aktuelle Situation. Lesen Sie hier mehr ...

11. REKLIM-Konferenz „Klimawandel in Regionen“
Saubere Luft saubere Energie

am 20. September 2022, 9:00-17:00 Uhr

Die 11. REKLIM-Konferenz wird vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung am Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit dem Helmholtz-Forschungsverbundes Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) veranstaltet. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stehen Fragen über die Auswirkungen des Klimawandels im süddeutschen Raum mit dem Fokus auf Luftqualität und erneuerbare Energien. Zu den Herausforderungen und „Lessons Learned“ wird es Beiträge sowohl aus der Praxis als auch aus der Wissenschaft des Forschungsverbundes REKLIM geben. Weitere Informationen und Nachlese zur Konferenz …

Symposium „Den Klimawandel anpacken“

5. April 2022 im Tagungswerk Berlin
Klimaschutz und klimaschützende Lebensstilveränderungen entstehen nicht von selbst. Ihre soziale und kulturelle Dimension stellt nach wie vor eine Herausforderung für den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit dem Klimawandel dar. Aktivierende Bildungsangebote spielen hier eine wichtige Rolle, die Wissensgrundlagen über das, was Klimawandel ist und was jede(r) dagegen tun kann, zu thematisieren. Das Symposium „Den Klimawandel anpacken“ wird neben Ergebnissen aus der Pilotphase von klimafit vor allem in sechs thematischen Workshops Klima-Arbeit praktisch erlebbar machen und Wege testen, wie praktische Dimensionen von Klimawissen aussehen können. Weitere Informationen … 

Nationales Fachforum: Wasserextreme

28.-29. März 2022 im Klimahaus Bremerhaven
Hochwasser, Starkregen, Dürren, Sturmfluten – Wasserextremereignisse werden auch in Zukunft das nationale Risikomanagement Deutschlands vor große Herausforderungen stellen. Aus diesem Grund richtet das Klimahaus Bremerhaven in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, dem Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) und dem Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) am 28.-29. März 2022 ein Nationales Fachforum zum Thema “Extreme Wasserereignisse” aus. Weitere Informationen ...