DAS DEKRA-REKLIM MEDIENPROJEKT

Studentisches Medienprojekt zur Internationalen REKLIM Konferenz

Ein interdisziplinäres und interaktives Medienprojekt von und für junge Menschen zum Thema "Regionale Klimaänderungen"

Die Helmholtz-Klimainitiative REKLIM und die DEKRA Hochschule für Medien in Berlin sind mit diesem Medienprojekt einen neuen Weg gegangen, um junge Menschen mit dem Thema regionale Klimaänderungen vertraut zu machen und sie für die Arbeit von Wissenschaftler/innen zu interessieren. Umgekehrt hatten die Wissenschaftler/-innen eine einmalige Chance, gemeinsam mit jungen Menschen eine kreative Umsetzung ihrer Themen und Arbeiten zu begleiten und die Vermittlung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten an eine interessierte Öffentlichkeit zu praktizieren.

Die Beteiligten

Das REKLIM-Medienprojekt 2014 ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Helmholtz-Klimainitiative REKLIM und der DEKRA Hochschule für Medien in Berlin. Eine Besonderheit war die gleichzeitige Einbindung und Beteiligung aller drei an der DEKRA Hochschule für Medien vorhandenen Studiengänge in die Projektrealisierung. Insgesamt über 80 Studierende der verschiedenen Studiengänge, vier Hochschullehrer, zwei Online-Journalisten, sieben Wissenschaftler/innen des REKLIM-Verbundes als Coaches sowie die Geschäftsstelle des REKLIM-Verbundes und das Klimabüro für Polargebiete und Meeresspiegelanstieg als federführende Einrichtungen des Projektes haben das REKLIM-Medienprojekt gemeinsam verwirklicht.

Das Konzept

Klimawandel ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen und Handlungsfelder unserer Zivilgesellschaft, mit weltweiter Relevanz und regionalen Auswirkungen. Die jungen Menschen heute sind diejenigen, die in Zukunft von den Folgen der Klimaveränderungen besonders stark betroffen sein werden. Sie sind aber auch gleichzeitig gefordert zu erkennen, dass wir andere Lebensstile finden und Vermeidungs- und Anpassungsstrategien jetzt auf den Weg bringen müssen, da diese Maßnahmen nur sehr langfristig wirken. Es liegt noch zu wenig im Erfahrungs- und Erlebenshorizont vieler junger Menschen, Maßnahmen zu Klimaschutz und –anpassung als wichtige Bausteine für die eigene Zukunft zu begreifen und aktiv als Thema anzunehmen. Daher bedarf es einer frühen und intensiven Auseinandersetzung mit dieser gesellschaftlichen Herausforderung als Teil der eigenen Lebenswirklichkeit. Zielgruppe des Medienprojektes war hier die heranwachsende Generation im Ausbildungsalter (16-30 Jahre).

Die Helmholtz-Klimainitiative REKLIM und die DEKRA Hochschule für Medien haben sich hierfür 2013 gemeinsam auf den Weg gemacht, den Prozess der Auseinandersetzung und der Bewusstseinsbildung für die Bedeutung dieses Themas für junge Menschen in einem gemeinsamen interdisziplinären Projekt anzustoßen.

Gewählt für die Umsetzung wurde die internationale REKLIM Konferenz „Our Climate – Our Future, Regional Perspectives on a global Challenge“, die vom 6. - 9. Oktober 2014 in Berlin stattfand. Das ins Leben gerufene Medienprojekt zu dieser wissenschaftlichen Konferenz vereinte die Expertisen beider Partner, um das Thema „Regionale Klimaänderungen“ von jungen Menschen für junge Menschen zu adressieren und sie in ihrer eigenen Sprache und Mediennutzung zu erreichen.

Mit selbst konzipierten und produzierten Medienprodukten (u.a. einem Blog, mehreren Dokumentarfilmen, Viralen Videos sowie täglichen Berichterstattungen) für die Öffentlichkeit sollten die regionalen Aspekte des Klimawandels, die in der Helmholtz-Klimainitiative REKLIM wissenschaftlich erarbeitet werden, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Den Studierenden kam dabei die wichtige Rolle zu, die wissenschaftlichen Inhalte in eine filmkünstlerische, journalistische und junge Sprache zu transformieren, mit unvoreingenommener Perspektive auf die Probleme zu schauen und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei gleichsam mit einzubinden. So ist in dem Projekt ein wichtiger Dialog- und Lernprozess zwischen den verschiedenen Disziplinen entstanden.

Darüber hinaus bot die Zusammenarbeit für die Wissenschaftler/innen des REKLIM-Verbunds und der beteiligten Zentren eine einmalige Chance, eine andersartige mediale Öffentlichkeit für die Konferenz herzustellen.

Ziele des REKLIM-Medienprojektes

Das REKLIM-Medienprojekt verfolgt die Ziele:

  • in einem interdisziplinären und interaktiven Projekt junge Menschen zur Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und zur Bewusstseinsbildung für die Bedeutung der regionalen Klimaänderungen anzuregen,
  • durch die von den Studierenden entwickelten Medienprodukte eine Verbindung zwischen den wissenschaftlichen Arbeiten und einer breiten Öffentlichkeit zu ermöglichen,
  • einen Dialogprozess zwischen Wissenschaftler/-innen und Studierenden zu initiieren,
  • wissenschaftliche Inhalte über künstlerische und mediale Transferprozesse anschaulich und ansprechend einer breiten Öffentlichkeit, insbesondere jungen Menschen, näherzubringen, um sie für das Thema Klimawandel und seine regionalen Auswirkungen zu sensibilisieren,
  • einen Dialog- und Lernprozess zwischen den verschiedenen Disziplinen anzuregen.

Die Umsetzung

Mit der konkreten Umsetzung des REKLIM-Medienprojekts wurde im September 2013 begonnen, am Ende stand die internationale REKLIM-Konferenz im Oktober 2014. Die Projektumsetzung erfolgte in einer engen Verzahnung und Interaktion zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und den Studierenden.

Die Herausforderung lag dabei auf dem Zusammenbringen der unterschiedlichen Beteiligten (Wissenschaftler/innen, Studierende der drei Studiengänge) und dem Interesse wecken für die Themen, da das Projekt auf Hochschulseite zwar in den Studienplan durch begleitende Seminare eingebettet, aber im Wesentlichen als freiwilliges Projekt durchgeführt wurde. Auf Seiten der Wissenschaftler/innen lag die Herausforderung, sich mit den eigenen wissenschaftlichen Themen auf die Umsetzung und Realisierung durch fachfremde, nicht im Naturwissenschaftsbereich begründete Disziplinen einzulassen. Aber genau dieses Spannungsfeld und Potential war die treibende Kraft für das Projekt.

Die Produkte der Kooperation:

Informationen und die weiterführenden Links zu den Produkten der Kooperation sind auf der rechten Seitenspalte abrufbar.

Weitere Informationen zum Kooperationsprojekt: reklim-medienprojekt.de/blog/

Produkte des REKLIM-Medienprojektes

Projektwebsite