Thema 7: Risikoanalyse und Risikomanagement für integrierte Klimastrategien

(UFZ, HZG, KIT, Europa-Universität Viadrina, Universität Hamburg) Kernfragen des Themas 7 sind: Wie beeinflussen regionale und soziokulturelle Faktoren die Wahrnehmung des Klimawandels und der Klimarisiken? Welche Klimarisiken und Klimavariabilität haben einen spezifisch regionalen Fokus und wie sind sie zu bewerten? Wie kann die Klimakommunikation vor dem Hintergrund einer soziokulturellen Analyse verbessert werden? Welche Rolle kann und soll die Naturwissenschaften als Berater für Entscheidungsträger auf der regionalen Ebene einnehmen? Wie könnten Anpassungs- und Mitigationsstrategien theoretisch verbunden werden, um die räumliche und konzeptionelle Lücke zwischen internationalen und regionalen Klimaaushandlungsprozessen zu schließen? Die sozialwissenschaftliche und ökonomische Analyse integrierter Klimaanpassungsstrategien auf regionaler Ebene ist ein sich international entwickelndes Forschungsfeld, das derzeit einer methodischen Weiterentwicklung und theoretischen Vertiefung bedarf. Gerade die vielschichtigen Interdependenzen zwischen Mitigation und Klimaanpassung im Kontext sozialer, ökonomischer sowie natürlicher Kontexte machen eine sorgfältige Analyse und ‚geerdete‘ Bewertung notwendig, die regionalen Bedingt- und Eigenheiten Rechnung tragen. Für eine solche Analyse ist es erforderlich, Synergien und Konflikte zwischen und über Mitigations- und Anpassungstrategien im Kontext sozialer, umweltpolitischer und wirtschaftspolitischer Diskurse zu untersuchen. Diese Diskurse, hier verstanden als kulturell eingebettete und medial geprägte Aushandlungsprozesse, beeinflussen die öffentliche Wahrnehmung von Klimarisiken auf der regionalen Ebene und sind ein wichtiges Element öffentlicher Meinungsbildung und -findung, die für einen konsistente und angemessene Entwicklung von Anpassungs- und Mitigationsstrategien von zentraler Bedeutung sind. Insofern ist es notwendig, ökonomische und naturwissenschaftliche mit sozialwissenschaftlichen Ansätzen zu verbinden, um einem regionalen Risikomanagement für Klimaanpassungsstrategien Rechnung zu tragen. Thema 7 widmet sich aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive den folgenden Themengebieten:
  • Umgang mit Extremereignissen und Unsicherheit in Zeiten des Klimawandels
  • Empirische Analyse der soziokulturellen Klima- und Hazardwahrnehmung auf regionaler Ebene
  • Entwicklung eines regional integrierten Flussgebiets- und Küstenzonenmanagements
  • Entwicklung einer regional und lokal bezogenen Risikobewertung und Verbesserung der Klimakommunikation in städtischen Gebieten
  • Analyse internationaler Verhandlungen über Klimaanpassungs- und Mitigationsstrategien
  • Methodische und theoretische Weiterentwicklung sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Ansätze für deren gegenstandbezogene Anwendung im Kontext regionaler Klimaanpassungsmaßnahmen

Weitere Informationen/Links zum Thema 7:

Neuer Bericht der EU: "Science for Disaster Risk Management 2017" (in Englisch)
Reimund Schwarze hat als einer von über 200 Wissenschaftlern aus ganz Europa an der Erstellung des über 500 S. starken Berichts "Science for disaster risk management 2017: knowing better and losing less" mitgewirkt. Ziel ist es, den Stand der Forschung aufzubereiten und so einen Beitrag zu einem effektiveren Katastrophen-Risikomanagement in Europa zu leisten. Schwarze hat als Co-Autor zum Kapitel “Recording disaster losses for improving risk modelling" beigetragen.
Zum Beitrag ... Neuer Hamburger Klimabericht – Wissen über Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland (Hrsg. H. von Storch, I. Meinke, M. Claußen, Springer 2017)
Im zweiten Sachstandsbericht über Klima und Klimawandel in der Metropolregion Hamburg haben über 70 Autorinnen und Autoren das wissenschaftlich gesicherte Wissen zusammengestellt und Klimafolgen für Stadtklima und Küstenschutz erörtert. Beate Ratter trug mit ihrem Beitrag „Wahrnehmung des Klimawandels in der Metropolregion Hamburg“ dazu bei und zeigt auf, dass das Problem des Klimawandels im Alltag der Bürgerinnen und Bürger durchaus präsent ist, der Klimawandel vor allem mit subjektiv wahrgenommenen Wetteränderungen assoziiert und erst in zweiter Linie mit dem Anstieg des Meeresspiegels oder mit Überschwemmungen gleichgesetzt wird.
https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-662-55379-4
Open-Acess-Publikation: http://www.springer.com/de/book/9783662553787 Neuer EEA-Bericht 15/2017 ”Klimaanpassung und Naturgefahrenmanagement in Europa” (in Englisch)
Fortschreibungsbericht zur Verbesserung des Indikators “Schäden durch extreme Wetter- und Klimaereignisse” des European Topic Center / Climate Change Adaptation (ETC/CCA) der  Europäischen Umweltagentur (EEA). Reimund Schwarze wirkte bei der Ausarbeitung des neuen EEA-Berichts zu Klimaanpassung und Naturgefahrenmanagement in Europa“ im Kernteam der Verfasser und in der Beratergruppe zur Vorbereitung des Bericht sowie in der Vorbereitung der Netzwerkveranstaltungen mit.
Zum Bericht ... Klimagipfel in Bonn unter der Präsidentschaft von Fidschi 2017
WhatsApp-Aktion #DeineKlimagipfelFrage mit dem Klimapolitik-Experten Prof. Dr. Reimund Schwarze vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und Topicsprecher REKLIM Thema 7.
UFZ-Interview mit Prof. Dr. Reimund Schwarze (Topicsprecher REKLIM Thema 7) im Vorfeld zum Klimagipfel in Marokko 2016.  (Interview ...) Klimagipfel in Marokko 2016
Aktuelle Einschätzungen zum Klimagipfel
in Marokko von Prof. Dr. Reimund Schwarze, Umweltökonom am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und Topicsprecher REKLIM Thema 7. UFZ-Interview mit Prof. Dr. Reimund Schwarze (Topicsprecher REKLIM Thema 7) im Vorfeld zum Klimagipfel in Marokko 2016.
Zum Interview ... Außerdem können Sie ihm folgen über Twitter twitter.com/UFZ_de und seine Blogbeiträge in Scilogs lesen: www.scilogs.de/umweltforsch/


Beiträge aus Thema 7 zu aktuellen Forschungsthemen im REKLIM-Verbund: REKLIM-Report September 2017 (PDF):
  • Zentrenübergreifendes Projekt „The social framing of  regional and local weather-extremes in Germany“
Forschungsthema des Monats November 2016 (PDF)
  • Klimagipfel in Marokko: Klimaschutz und Klimaanpassung braucht nun konkrete Maßnahmen
  • People-powered local energy transition: Mitigating climate change with commuity-based renewable energy in North Frisia
Forschungsthema des Monats Mai 2014 (PDF)
  • Kosten von Naturgefahren
  • Der ConHaz-Gesamtkostenminimierungsansatz
  • Entwicklung und Fortführung der REKLIM-Themen 7 und 10 in der kommenden Förderperiode
Archiv REKLIM erste Förderphase

Kontakt Thema 7

Prof. Dr. Reimund Schwarze
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
E-Mail: reimund.schwarze(at)ufz.de

Prof. Dr. Beate Ratter
Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Zentrum für Material- und Küstenforschung
Max-Planck-Strasse 1
D-21502 Geesthacht
E-mail: beate.ratter(at)hzg.de