11. REKLIM Regionalkonferenz
„Saubere Luft – Saubere Energie!“
20. September 2022, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Campus Süd, Geb.30.10, NTI-Hörsaal, 09:00 bis 17:00 Uhr
Der Forschungsverbund REKLIM „Regionale Klimaänderungen und Mensch“ der Helmholtz-Gemeinschaft lädt zu seiner 11. Regionalkonferenz am 20.09.2022 nach Karlsruhe ein.
Im Rahmen von REKLIM bündeln seit 2009 neun Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft ihre Kompetenzen zur Erforschung des regionalen Klimas. Ziel der Forschungsaktivitäten ist ein besseres Verständnis vom Klimawandel, seiner regionalen Prozesse und deren Auswirkungen und Folgen.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stehen Fragen über die Auswirkungen des Klimawandels im süddeutschen Raum mit dem Fokus auf Luftqualität und erneuerbare Energien. Zu den Herausforderungen und Lessons Learned wird es Beiträge sowohl aus der Praxis als auch aus der Wissenschaft des Forschungsverbundes REKLIM geben.
Wir freuen uns, Sie bei unserer Konferenz am 20.09.2022 willkommen zu heißen!
Anmeldung erbeten bis zum 5. September 2022.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Vorläufiges Programm
11. REKLIM - Regionalkonferenz "Klimawandel in Regionen"
am 20. September 2022 in Karlsruhe
Saubere Luft – Saubere Energie
Geb.30.10, NTI-Hörsaal Engesserstrasse 5, 76131 Karlsruhe
Registrierung ab 8.30 Uhr + Kaffee
09.00 – 09:30 Uhr:
Eröffnung und Grußworte
09:30 – 09:45 Uhr:
Einführender Dialog zur Einordnung des Themas
09:45 – 10:45 Uhr:
Themenblock I – Herausforderungen nachhaltiger Energieversorgung
Vertreter*innen der Stadt Karlsruhe und aus der Energiebranche schärfen unseren Blick für bestehende Zielkonflikte im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung und Luftqualität als gesellschaftliche Herausforderung.
(Zwei Fachvorträge zum Thema „Herausforderungen“ angefragt)
10:45 – 11:15 Uhr: Kaffeepause
11:15 – 12:45 Uhr:
Themenblock II – Lösungen
Vertreter*innen aus Ressortforschung und Wissenschaft präsentieren Voraussetzungen und Lösungsansätze für die bessere Planbarkeit einer zuverlässigen, nachhaltigen Energieversorgung in einer sich stark ändernden Welt
12:45 – 13:45 Uhr: Mittagspause
13:45 – 14:45 Uhr:
“Themen-Marktplatz“ – Inhaltlicher Austausch mit Expert:innen an vier Themen-Tischen
Information und Austausch zu verschiedenen Aspekten unseres “Konferenz Mottos”.
- Wie wird der Klimawandel die Nutzbarmachung von erneuerbaren Energiequellen (“Sauberer Energie”) beeinflussen?
- Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf die Luftqualität – inklusive dem Aerosol (“Saubere Luft”)?
- Welche Chancen und Herausforderungen gibt es für Wissenschaft, Politik und Industrie?
- Wie können wir unsere Energieversorgung resilienter gestalten?
14:45 – 15:00 Uhr: Übergang zurück ins Plenum
15:00 – 16:30 Uhr:
Podiumsdiskussion „Klimaschutz und Energiesicherheit: zwei Themen – ein Ziel. Herausforderungen und Chancen“
Die Diskussion wird die Themenblöcke des Vormittags und den Marktplatz aufgreifen und besonders die Chancen und Herausforderungen diskutieren.
16:30 – 17:00 Uhr:
Zusammenfassung, Schlusswort und Einladung zum Austausch bei Kaffee und Kuchen
Registrierung
Save the Date Flyer
Programm
Tagungsort öffentliche REKLIM Konferenz
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Campus Süd, Geb.30.10, NTI-Hörsaal
Engesserstrasse 5
76131 Karlsruhe