Projektphase 5

Mit Beginn des Jahres 2022 startet klimafit in die Projektphase 5 und damit in eine große Erweiterung. Vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2024 wird das Projekt gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Dank dieser Förderung können die Ansätze der Pilotphase bundesweit umgesetzt und in eine Verstetigung überführt werden.


Ergebnisse aus der Pilotphase

Die dreijährige Pilotphase von klimafit hat gezeigt, dass auf der kommunalen Ebene ein großer Bedarf besteht, sich mit dem Klimaschutz wissenschaftlich fundiert auseinanderzusetzen und die damit verbundenen Maßnahmen zu „vergesellschaften“. Die projektbegleitende Evaluation hat ergeben, dass das innovative Kursformat hat das Potential, Bürger:innen zu Akteuren des kommunalen Klimaschutzes auszubilden und das Weiterbildungsangebot dauerhaft an den örtlichen VHS zu verankern. So wünschen sich 99 % der Kursteilnehmenden, dass der Kurs dauerhaft an den VHS angeboten wird. 89 % stellen einen Lernerfolg zu den regionalen Auswirkungen des Klimawandels fest, 97 % bewerten den Kurs mit sehr gut / gut, für 71 % der Teilnehmenden wurden die Erwartungen an den Kurs voll erfüllt. Die klimafit-Challenge zum Klimaschutz und die damit verbundene THG-Reduktion wird von 88 % als wichtiger Kursbestandteil bewertet.

Die Evaluation zeigte, dass die Teilnehmenden die Notwendigkeit zum eigenen Handeln erkennen, sich ihre persönliche Motivation durch den Kurs erhöht und das aktive Engagement für den kommunalen Klimaschutz vor Ort nach Kursende fortgesetzt wird. Dies belegen die an vielen Standorten nach Kursende entstandenen klimafit-Stammtische, weitere regionale Aktivitäten der Teilnehmenden sowie die in der Begleitforschung nachgewiesenen Lebensstiländerungen im privaten Bereich.


Ziele der Projektphase 5

Im Laufe der Projektphase 5 soll das erprobte Kursformat klimafit in seinen bestehenden Strukturen bundesweit und nachhaltig als dauerhaftes Bildungsangebot an VHS etabliert werden. Die Projektziele sind:

  • Verstetigung des klimafit Kursangebotes an 120 bis 180 Standorten. Durch das bundesweite Angebot sollen Bürger:innen in ganz Deutschland auf kommunaler Ebene zur Umsetzung und zum Erreichen der Klimaschutzziele und der dafür notwendigen Treibhausgas-Reduzierung aktiv beitragen.
  • Größere Einsparung an Treibhausgas-Emissionen durch den Ausbau der klimafit Challenge über den Kreis der Kursteilnehmenden hinaus (Familie, Freunde, Arbeitsplatz). Die Durchführung der Challenge auch jenseits des Kurses ermöglicht eine Steigerung der durch das Projekt erwirkten Emissionsminderung.
  • Etablierung einer bundesweiten Hub-Struktur, die regional eigenständig die Koordination und Fortführung der klimafit Kurse vornimmt.
  • Etablierung eines bundesweiten, kontinuierlich weiterqualifizierten und regional verorteten Kursleitenden-Netzwerkes. Die lokale Verortung ermöglicht es, weitere Angebote zu entwickeln und die Kursteilnehmenden bei ihren Klimaschutzaktivitäten nach Kursende zu unterstützen.
  • Erweiterung der Zielgruppe für den klimafit-Kurs auf den Kreis von Entscheidungsträger:innen aus Kommunalpolitik und -verwaltung sowie Klein- und Mittelständische Unternehmen, um die Aufgabe der nachhaltigen Gestaltung unserer Gesellschaft auf eine breite Basis zu stellen.
  • Durchführung einer Wirksamkeitsanalyse, die die Wirkkette der unterschiedlichen individuellen und gesellschaftlichen Prozesse der Treibhausgas -Vermeidung analysiert, Hindernisse und Problemlagen benennt sowie Lösungsstrategien zu deren Überwindung vorschlägt.

Kursstandorte und -inhalte

2022 werden 128 Kommunen mit ihren Volkshochschulen klimafit anbieten. Sie können auf der interaktiven Karte der Kurswebseite www.klimafit-kurs.de eingesehen werden. Die Standorte werden durch die inzwischen sieben regionalen Ansprechpartner, die Hubs, koordiniert:

Norddeutschland: ecolo - Agentur für Ökologie und Kommunikation
Berlin und Brandenburg LIFE e.V
Nordrhein-Westfalen: KlimaDiskurs.NRW
Mitteldeutschland: Nachhaltigkeitszentrum Thüringen
West: IfaS – Institut für angewandtes Stoffstrommanagement
Baden-Württemberg: ifpro - Institut für Fortbildung und Projektmanagement
Bayern: KlimaKom

Für die weitere Durchführung und Verstetigung von klimafit werden die bewährten Kursinhalte aus der Pilotphase übernommen und dabei kontinuierlich geprüft und aktualisiert. Eine detaillierte Beschreibung der Kursinhalte finden Sie unter Projektphase 3.

•    Kursabend 1 Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung       
•    Kursabend 2 Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene
•    Kursabend 3 Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online)
•    Kursabend 4 Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
•    Kursabend 5 Expertentipps zu Energie, Ernährung und Mobilität (online)
•    Kursabend 6 Klimaanpassung – wie geht das?

Der Kurs wird, wie in den Jahren davor, evaluiert, damit er bestmöglich an die Bedürfnisse von Teilnehmenden und Kursleitungen angepasst werden kann. Zum Abschluss werden die Kursevaluationen der einzelnen Jahre miteinander verglichen und zur Kursverbesserung genutzt.


Die klimafit Challenge

Im Rahmen der Challenge kann die persönliche Einsparung von Treibhausgasen von ganz konkreten Maßnahmen berechnet werden. Die Berechnungen zur Einsparung von Emissionen können die Teilnehmenden mit einem für klimafit angelegten Online-Rechner selbst testen und durchführen. Dieses Online-Tool zum Testen von Maßnahmen steht unter www.klimafit-challenge.de zur Verfügung und kann jederzeit selbstständig durchgeführt werden.

In Projektphase 5 wird das Kurselement klimafit Challenge weiter ausgebaut und auch außerhalb der Kurse angeboten. Dafür wird im Frühjahr 2022 das Pilotprojekt „Kommunale klimafit Challenge“ durchgeführt. In diesem Rahmen wird die Kommunale klimafit Challenge erstmalig in den fünf Pilotkommunen Bremerhaven, Greifswald, Region Birkenfeld, Landkreis Emmendingen und Sinsheim durchgeführt.