Archiv Kurzmeldungen bis 2020 ...

klimafit erhält Transferpreis des AWI-Fördervereins 2020

34 vhs-Standorte 2020 – 73 vhs-Standorte 2021, 61 % Lernerfolg der Kurzteilnehmenden im Bereich Klimaschutz und -anpassung sowie 50 % Lernerfolg bei regionalen Auswirkungen und die Ausbildung von bisher 1.000 Multiplikator:innen – ein Zwischenfazit, das sich sehen lassen kann. klimafit erhält den Transferpreis des AWI-Fördervereins.

10 Jahre European Climate Research Alliance (ECRA)

02.03.2021
Die European Climate Research Alliance (ECRA) ist ein Zusammenschluss von 23 führenden europäischen Forschungseinrichtungen. Ziel der ECRA ist es, die Expertise in der Klimaforschung durch einen Bottom-up-Ansatz zusammenzuführen, zu erweitern und zu optimieren. Die Initiative ist eine Plattform für die gemeinsame Forschungsplanung durch die gemeinsame Nutzung vorhandener nationaler Forschungskapazitäten und -infrastrukturen. ECRA agiert als einheitliche Stimme für die Klimaforschung in Europa.
In diesem Jahr feiert ECRA das zehnjährige Jubiläum mit einer interessanten Online-Veranstaltung, auf die REKLIM aufmerksam machen möchte. Prof. Peter Braesicke, wissenschaftlicher Koordinator von REKLIM, ist Vorsitzender von ECRA.
Weitere Informationen ...

Eis auf Grönland schmilzt immer schneller

19.11.2020
In einem vom Deutschlandfunk geführten Interview spricht Dr. Ingo Sasgen, Geowissenschaftler und Experte für Eismassenbilanzen am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Sprecher des REKLIM Thema 7, über den Eisrückgang von drei großen Gletschern auf Grönland und deren Bedeutung für das grönländische Inlandeis und den Meeresspiegelanstieg. Das Interview bezieht sich dabei auf folgende Studie: https://www.nature.com/articles/s41467-020-19580-5

European Green Deal – Wunsch und Wirklichkeit

Diskussion am 23.09.2020 in Hamburg
Eine von der Körber Stiftung organisierte Veranstaltung im Rahmen der Konferenzreihe „Hamburger Horizonte“ u. a. mit Prof. Dr. Reimund Schwarze, Experte für Klimaökonomie und Naturgefahren am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig und Sprecher des REKLIM-Themas 7, „Risikoanalyse und Risikomanagement für integrierte Klimastrategien“. Weitere Teilnehmer der Diskissionsrunde sind: Anita Engels, Co-Sprecherin des Exzellenzclusters Climate, Climatic Change and Society, Universität Hamburg sowie Elmar Brok, ehemaliger Europaabgeordneter der EVP.
Informationen zur Anmeldung ab 9. September...
Weitere Informationen…

Students For Future Veranstaltung

Vom 25. - 29.05.2020 fand die erste Public Climate School 2020 statt, die von der "Students for Future" Bewegung organisiert wurde. Eine Woche lang trugen WissenschaftlerInnen über ihre Themen vor, es wurde diskutiert und Workshops wurden abgehalten. Von REKLIM waren u. a. Prof. Peter Braesicke (KIT) zum Thema: Ozon(loch) im Klimawandel (2:19:00 - 3:21:00) und Prof. Mojib Latif (GEOMAR) zum Thema Klimawandel: Wo stehen wir mit dem Klimaschutz? (8:42:00 - 10:05:00) beteiligt. Das ausführliche Programm der gesamten Veranstaltung gibt es unter: studentsforfuture.info/public-climate-school/

"Was soll denn noch passieren"?

Interview im "stern" mit Prof. Dr. Karen Wiltshire anlässlich der Waldbrand-Katastrophe in Australien

Die Meeresbiologin und stellvertretende Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung berichtet in einem Interview im Magazin "stern" über die aktuelle Situation in Australien und warnt: Auch in Deutschland sollten wir uns mehr und mehr Sorgen machen.
(zum vollständigen Interview vom 9.1.2020 ...)

Klimawandel vor unserer Haustür

REKLIM Jubliäumsmagazin

Wie sich unser Leben heute bereits verändert

DAS REKLIM JUBILÄUMSMAGAZIN berichtet in Geschichten und Bildern von der Themenvielfalt und den Ergebnissen des Forschungsverbundes und erläutert, wie die Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft arbeitet, um Fragen unserer Zeit aufzugreifen. Lassen Sie sich begeistern!

Internationale REKLIM Konferenz

Vom 23. - 25. September 2019 richtete der Forschungsverbund REKLIM seine 2. internationale Wissenschaftskonferenz in Berlin aus zum Thema: Our Climate – Our Future: Regional Perspectives on a Global Challenge. Die Konferenz bot Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt ein Forum, um neue Ergebnisse regionaler Klimaforschung diskutieren zu können. Weitere Informationen sind auf der Konferenzwebsite www.reklim-conference-2019.de zu erhalten.

Klimawandel vor der Haustür – Unsere Zukunft gemeinsam gestalten

Öffentliche Veranstaltung am 26. September 2019  im Rahmen der internationalen wissenschaftlichen Konferenz "Our Climate – Our Future" in Berlin.
Weitere Informationen:
www.reklim-conference-2019.de/public-engagement-day

Mini Deal statt erhoffter Trendwende?

Halbzeit bei der COP25

Der Klimagipfel in Madrid sollte der Wendepunkt für den weltweiten Klimaschutz sein - doch ob dies gelingt, ist laut Prof. Dr. Reimund Schwarze sehr ungewiss. Reimund Schwarze ist Umweltökonom am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig und Professor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Berater von "klimareporter°". Er ist gleichzeitig Sprecher des REKLIM-Themas 7, „Risikoanalyse und Risikomanagement für integrierte Klimastrategien“ und begleitet seit Jahren die UN-Klimaverhandlungen. Zur Zeit berichtet er live aus dem Verhandlungszentrum in Madrid und teilt seine Einschätzungen sowohl über klimareporter° als auch über die Seiten des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ und Twitter mit (siehe UFZ-Pressemitteilung vom 27.11.2019).

Internationale REKLIM Konferenz

Vom 23. - 25. September 2019 richtete der Forschungsverbund REKLIM seine 2. internationale Wissenschaftskonferenz in Berlin aus zum Thema: Our Climate – Our Future: Regional Perspectives on a Global Challenge. Die Konferenz bot Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt ein Forum, um neue Ergebnisse regionaler Klimaforschung diskutieren zu können. Weitere Informationen sind auf der Konferenzwebsite www.reklim-conference-2019.de zu erhalten.

Klimawandel vor unserer Haustür

REKLIM Jubliäumsmagazin

Wie sich unser Leben heute bereits verändert

DAS REKLIM JUBILÄUMSMAGAZIN berichtet in Geschichten und Bildern von der Themenvielfalt und den Ergebnissen des Forschungsverbundes und erläutert, wie die Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft arbeitet, um Fragen unserer Zeit aufzugreifen. Lassen Sie sich begeistern!

Klimawandel vor der Haustür – Unsere Zukunft gemeinsam gestalten

Öffentliche Veranstaltung am 26. September 2019  im Rahmen der internationalen wissenschaftlichen Konferenz "Our Climate – Our Future" in Berlin.
Weitere Informationen:
www.reklim-conference-2019.de/public-engagement-day

Nutzung von GRACE Daten zur Bestimmung der Massenbilanz der Eisschilde

Vor knapp zwei Jahren endete die amerikanisch-deutsche GRACE Mission (2002-2017). Sie ermöglichte noch nie dagewesene Einblicke in den Wasserhaushalt unseres Planeten. Auch in REKLIM wurden GRACE Daten intensiv genutzt um die Massenbilanz der Eisschilde zu bestimmen und ihren Beitrag zum Meeresspiegelanstieg abzuschätzen. Nun ist unter der Federführung von Byron Tapley (GRACE Mission PI) und Ingo Sasgen (REKLIM Topic 2 Sprecher) ein Übersichtspaper in Nature Climate Change erschienen, das die wichtigsten Forschungsergebnisse in den Bereichen Eis, Ozean und kontinentaler Hydrologie zusammenfasst. Webfeature NASA: https://www.nasa.gov/feature/jpl/nasas-grace-what-weve-learned-from-water-in-motion ; Referenz: https://www.nature.com/articles/s41558-019-0456-2

Gateway to the Arctic VI

Zum sechsten Mal findet die deutsch-französische Forschungsatelierreihe „Gateway to the Arctic“ in diesem Jahr am AWI in Bremerhaven in Verbindung mit einem Filmabend im Kommunalen Kino Bremerhaven statt. Das Thema der diesjährigen Atelierreihe lautet „ Perceiving Arctic Change: Climate, Society and Sustainability“.

REKLIM ein drittes Mal in der „Berlinale special series NATIVe - A Journey into Indigenous Cinema“.

Der weltweite Klimawandel und seine regionalen Auswirkungen stellen eine der größten Herausforderungen für die Weltgemeinschaft dar. In vielen Fällen haben wir jedoch gerade erst damit begonnen, gesellschaftlich Antworten auf die Folgen des Klimawandels zu finden. Die aktive Beteiligung aller gesellschaftlichen Akteure ist wichtig, um die notwendigen Transformationsprozesse einzuleiten und dabei kann das Medium Film eine wichtige Rolle spielen!

Klimawandel in der Region Rhein-Neckar

Am 27. Januar 2019 um 11 Uhr stellt sich das innovative Projekt „klimafit“  in Heidelberg einem breiten Publikum im Rahmen einer Matinee vor. WWF, REKLIM und die Klaus Tschira Stiftung luden zur Diskussion über regionale Folgen des Klimawandels ein.

COP 24 hat die konkrete Umsetzung der Paris-Ziele in einem Regelbuch zum Ziel!

UN-Klimakonferenz COP24 in Katowice, Polen
Vom 3. bis 14. Dezember findet die 24. UN-Klimakonferenz in Katowice statt, um ein Regelbuch für das Pariser Klimaabkommen zu verabschieden. Doch es ist fraglich, ob das gelingt, sagt UFZ-Klimaökonom Prof. Reimund Schwarze im Interview. Reimund Schwarze ist Umweltökonom am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig und Professor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Er ist gleichzeitig Sprecher des REKLIM-Themas 7, „Risikoanalyse und Risikomanagement für integrierte Klimastrategien“ und begleitet seit Jahren die UN-Klimaverhandlungen.

30 Jahre IPCC – Eine Erfolgsgeschichte der Klimaforschung

Prof. Dr. Peter Lemke im Gespräch im Deutschlandfunk (04.11.2018)
"Als im November 1988 das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) (oder auf Deutsch „Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen“ oder kurz: Weltklimarat) vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) als zwischenstaatliche Institution ins Leben gerufen wurde, war die politische Dimension seiner Arbeit längst nicht vorauszusehen."

Kleine Gase - große Wirkung: Der Klimawandel

REKLIM unterstützt Buchprojekt
Auf der vergeblichen Suche nach einem Buch, welches anschaulich und mit kurzen Texten das A und O des Klimawandels erklärt, kam den Studenten David Nelles und Christian Serrer die Idee zu ihrem Buchprojekt „Kleine Gase - Große Wirkung: Der Klimawandel“ .
Für beide Autoren war es von Anfang an wichtig, dass bei Leserinnen und Lesern nicht nur das Interesse am Thema Klimawandel geweckt wird, sondern dass der Buchinhalt auch wissenschaftlich fundiert ist.

Perceiving Arctic Change: Climate, Society, Sustainability

Im Rahmen des 2nd Arctic Science Ministerial veranstaltet der Forschungsverbund REKLIM zusammen mit der Université de Versailles, Paris, am 24. 10. 2018 zwei „Side Events“, einen Workshop für Studierende und Doktoranden, sowie eine öffentliche Abendveranstaltung mit dem Ziel, Aufmerksamkeit unter Arktisexperten ebenso wie in der Öffentlichkeit für dringend notwendige Entscheidungen zu schaffen, die von allen sowohl arktischen als auch nicht-arktischen Staaten getragen werden sollten, da die aktuellen Klimaveränderungen, insbesondere in der Arktis, uns alle bettreffen.

Programm Workshop
Einladung öffentliche Abendveranstaltung
Live Stream durch Arctic Portal

Spurensuche eines extremen Klimawandels

Die Reste eines in Schwemmland begrabenen Kiefernwaldes am Fuße des Mont Saint Genis in Südfrankreich enthalten aufschlussreiche Informationen über einen drastischen Klimawandel. Die Kiefern begannen ihr Wachstum vor rund 12900 Jahren während der relativ warmen Allerød-Zeit. Das fossile Holz dokumentiert den Kälteeinbruch der „Jüngeren Dryas“.
Hier zeigt die Paläoklimaforschung, wie sie Wissenslücken mit Informationen aus natürlichen Klimaarchiven schließen kann“, sagt Achim Brauer.

Weitere Informationen (Pressemitteilung des GFZ vom 18.09.2018)
Mehr erfahren im aktuellen REKLIM-Report 2018, Seite 20-22

8. REKLIM Konferenz "Klimawandel in Regionen"

Klimawandel in Nordost-Deutschland
Der Forschungsverbund „Regionale Klimaänderungen“ (REKLIM) der Helmholtz-Gemeinschaft lud in diesem Jahr zu seiner 8. Regionalkonferenz nach Potsdam ein. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung standen Fragen zu Auswirkungen des Klimawandels in Nordost-Deutschland und im Besonderen zur Ressource Wasser.

Gletscherschmelze unter Beobachtung

Vor einigen Monaten verglühten die zwei Erdbeobachtungs-Satelliten der GRACE-Mission in der Atmosphäre. Dieses planmäßige Ende riss den Experten des Alfred-Wegener-Instituts (darunter REKLIM Sprecher Dr. Ingo Sasgen für Thema 2) eine Lücke in die Erforschung der Eisverluste in der Antarktis und in Grönland. Am 22. Mai 2018 um 12:47 Uhr Ortszeit startete nun erfolgreich die Nachfolge-Mission GRACE-FO vom US-Luftwaffenstützpunkt Vandenberg in Kalifornien (https://www.youtube.com/watch?v=Qm-t0DgBVUs). Sie wird wesentlich dazu beitragen, den künftigen Meeresspiegelanstieg besser abschätzen zu können.
Weitere Informationen (Pressemitteilung des Alfred-Wegener-Instituts vom 17.05.2018):

Klimawandel verschärft Dürren in Europa

Die globale Klimaerwärmung wird das Problem der Dürren in Europa verschärfen - Dürren werden länger dauern, mehr Flächen und damit mehr Menschen betreffen. Erwärmt sich die Erde um drei Grad Celsius, werden Extremereignisse wie die Dürre im Jahr 2003 künftig in weiten Teilen Europas der Normalzustand sein. Das schreibt ein von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) koordiniertes internationales Autorenteam im Wissenschaftsmagazin Nature Climate Change.

Weitere Informationen (Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ vom 23.04.2018):

Den Klimawandel vor der Haustür verstehen

Unter diesem Titel ist im Januar 2018 ein Beitrag im neuen Magazin zur Klimaforschung in den Polargebieten des Alfred-Wegener-Instituts erschienen. In fünfzehn Beiträgen, Interviews und verschiedenen Infografiken erhalten die Leserinnen und Leser einen aktuellen Überblick über den Stand der Klimaforschung in den Polargebieten. Aber neben der Forschung ist es auch wichtig zu erfahren, wie der Klimawandel sich regional ausprägt, denn den Klimawandel werden Menschen künftig zuallererst an Veränderungen in ihrer vertrauten Heimat wahrnehmen.

REKLIM erneut im NATIVe Programm der Berlinale 2018

Februar 2017
Zum  zweiten Mal arbeitet Berlinale NATIVe mit der Koordinierungstelle des Helmholtz-Verbundes REKLIM am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und der DEKRA Hochschule für Medien zusammen. Bei „Indigenous Life and Global Climate Change – From Polar Regions to Pacific Islands. From Melting Ice to Sea Level Rise“ beleuchten Wissenschaftler/innen und Filmschaffende in Vorträgen, Gesprächen und Filmvorführungen die dramatischen Folgen der globalen Erwärmung und ihre regionalen Auswirkungen.

REKLIM goes Berlinale

In Kooperation mit der Helmholtz-Klimainitiative REKLIM am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und der DEKRA Hochschule für Medien findet am 13. Februar 2017 im Sputnik Kino in Berlin Kreuzberg eine Veranstaltung auf den 67. Internationalen Filmfestspielen in Berlin im Programm NATIVe statt.

5. REKLIM Konferenz "Klimawandel in Regionen"

Der Helmholtz-Forschungsverbund REKLIM lud zu seiner 5. Regionalkonferenz in Bremen ein. Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf den Auswirkungen des Klimawandels im Küstenraum.
(Weitere Informationen ...)


REKLIM Special Issue in "Polarforschung"

Im Nachgang zur Internationalen REKLIM Konferenz "Our Climate - Our Future", die im Oktober 2014 in Berlin stattfand, wurde ein Sonderband in der Zeitschrift POLARFORSCHUNG herausgegeben.

REKLIM bei Umweltwoche

In Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) lud Bundespräsident Joachim Gauck zur Woche der Umwelt ein. 190 von einer Fachjury ausgewählte Bewerber durften nun am 7. und 8. Juni 2016 ihre Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte im Park des Schlosses Bellevue vorstellen. Zu ihnen gehörte auch die Helmholtz-Klimainitiative REKLIM.

REKLIM startet neues Projekt in der Erwachsenenbildung

Die Helmholtz-Klimainitiative REKLIM wird gemeinsam mit dem WWF, den regionalen Bildungsträgern fesa e.V. und ifpro einen Fortbildungskurs für Erwachsene zum Thema Klimawandel entwickeln und bundesweit an Volkshochschulen durchführen. Unterstützt wird dieses Vorhaben namens "Klimafit" durch die Robert Bosch Stiftung und die Klaus Tschira Stiftung.

meereisportal.de ist Preisträger im "Netz voller Ideen"

meereisportal.de gehört zu den 100 Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2015. Entwickelt wurde es im Rahmen des Helmholtz-Verbundes Regionale Klimaveränderungen (REKLIM) als Gemeinschaftsprojekt der Universität Bremen und des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.

Die Nordsee heizt sich auf

Januar 2016
Seit Beginn der globalen Temperaturmessungen im Jahr 1880 hat sich die Erde um etwa 1°C erwärmt. Aber die Erwärmung ist nicht überall gleich. Sie ist besonders groß auf den Kontinenten und in höheren nördlichen Breiten.

6. REKLIM Konferenz "Klimawandel in Regionen"

Oktober 2016
Der Forschungsverbund „Regionale Klimaänderungen“ (REKLIM) der Helmholtz-Gemeinschaft lud in diesem Jahr zu seiner 6. Regionalkonferenz nach Karlsruhe ein. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung standen die beiden Themen "Herausforderungen der Klimamodellierung" und "Extremereignisse".

REKLIM goes Berlinale

In Kooperation mit der Helmholtz-Klimainitiative REKLIM am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und der DEKRA Hochschule für Medien findet am 13. Februar 2017 im Sputnik Kino in Berlin Kreuzberg eine Veranstaltung auf den 67. Internationalen Filmfestspielen in Berlin im Programm NATIVe statt.

Video

Die letzten Reste des Schneeferner-Gletscher: Wie stark hat es ihn in diesem Rekordsommer getroffen?
BR24-Bericht (Abendschau - Der Süden, 27.09.2018): Prof. Dr. Hans Peter Schmid (KIT, Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung und Sprecher von REKLIM Thema 4) informiert über die aktuelle Situation des Schneeferner-Gletschers.

Audio

30 Jahre Weltklimarat: Präzise Erforschung des Klimawandels
Deutschlandfunk, Sendung vom 04.11.2018: Prof. Dr. Peter Lemke (Beratendes Mitglied des Verbundes und ehemaliger wissenschaftlicher Koordinator) im Gespräch zu den Aufgaben des Weltklimarates.

Die Schattenseiten des Traumwetters
Dr. Andreas Marx (Sprecher von REKLIM Thema 4) war am 15.11.2018 als Studiogast in der Bayern 2 Sendung "Tagesgespräch" zum Thema Dürre zugeschaltet.